Instrumentenversorgung

im Krankenhaus
neu gedacht

Mit einem Klick zum Leihinstrument

Hersteller

Verringerung des Personalaufwands und der Bestände durch automatisierte Prozesse.

Krankenhaus

Einfache Auswahl und schnelle Bestellung über eine visuelle Oberfläche.

Aufbereiter

Optimierte Planbarkeit der Aufbereitung und Steigerung der Effizienz in Lagerung und Logistik.

Problem

Der heutige Prozess für Auswahl, Bestellung, Handling und Verrechnung von Leih- und Mietinstrumenten ähnelt einem Labyrinth.

Die Kommunikation erfolgt auf unterschiedlichsten Kanälen (v.a. Telefon, Fax und Email), es gibt keine klaren Schnittstellen bzw. Vorgaben, Kontrollen finden mehrfach statt (weil sich die Prozessteilnehmer nicht vertrauen)

Konsequenzen

Personalaufwand

Eine Vielzahl an Mitarbeitern sind in der Industrie und in den Krankenhäusern gebunden und fehlen dann an anderen Stellen

Hohe Bestände

Hohe Bestände in der Industrie sind notwendig um rasch Leihinstrumente trotz langer Durchlaufzeiten bereitzustellen

Mehrfachaufbereitung

Instrumente werden durch fehlende Prozesse unnötigerweise mehrfach sterilisiert
das kostet wertvolle Ressourcen 

Gesetzliche Anforderungen 

Gesetzliche Anforderungen wie sterile Anlieferung können nur zu sehr hohen Kosten erfüllt werden

Aktuelle Use Cases

Integrierte Automatisierung

Einfache Benutzerportale für die Bestellung, Verwaltung und Abrechnung von Instrumenten. Inklusive Chat Funktion für direkte Kommunikation sowie Statusüberblick über Nutzbarkeit von Instrumenten. Individuelle Reportings und Analyse.

Zentrale
Lagerung

Zentrale und sterile Lagerung bei Aufbereitungsunternehmen inkl. Statusüberblick (Verwendbarkeit). Vermeidet Mehrfachaufbereitungen und optimiert Transportwege.  Höhere Verwendung Instrumente durch zentrale Lagerung (und keine Bindung an Haus).

Mieten statt
kaufen

Bereitstellung der Instrumente als Service anstatt Produktverkauf. Abwicklung aller relevanten Schritte über Plattform (Bestellung, Verrechnung, Reparatur). Nutzung Daten aus Nutzungsverhalten für Bestandsoptimierung.

So funktioniert es

1. Suche

Darstellung verfügbarer bzw.
benötigter Instrumente (Leihe oder Miete) inkl. Status

3. Überwachung

Automatisierter Statusüberblick über Verfügbarkeiten und Bestellungen für alle Beteiligten

5. Lernen

Selbstlernende, datengetriebene Optimierung von
Prozessen, Beständen und Logistik

2. Bestellung

Visuell unterstütze Bestellung von Instrumenten über eine kundenorientierte Maske

4. Verrechnung

Direkte und automatisierte Verrechnung auf Basis der relevanten Transaktionen

1. Suche

Darstellung verfügbarer bzw.
benötigter Instrumente (Leihe oder Miete) inkl. Status

2. Bestellung

Visuell unterstütze Bestellung von Instrumenten über eine kundenorientierte Maske

3. Überwachung

Automatisierter Statusüberblick über Verfügbarkeiten und Bestellungen für alle Beteiligten

4. Verrechnung

Direkte und automatisierte Verrechnung auf Basis der relevanten Transaktionen

5. Lernen

Selbstlernende, datengetriebene Optimierung von
Prozessen, Beständen und Logistik

Ihr Nutzen

2 statt 7 Tagen
Zeitaufwand

fb

Reduktion der Durchlaufzeit

Halbierung der notwendigen Bearbeitungszeit führt zu effizienteren Prozessen

– € 700,-
Kostenreduktion

Verringerung des Aufwands

€ 700,- weniger pro Leihstellung, durch weniger Kommunikationsaufwand.

– 100 %
unnötige Aufbereitung

Wegfall unnötiger Aufbereitung

Keine Mehrfache Aufbereitung mehr, da alle Wege zentral koordiniert sind.

– 33 %
Bestände

Verminderung der Bestände

Ein Drittel weniger Lagerhaltungskosten durch optimierte Logistik.

Piloten

Freiburg

Start Frühjahr
2023

3 Krankenhäuser

3 Hersteller

1 Aufbereiter

München

Start Frühjahr
2023

3 Krankenhäuser

2 Hersteller

1 Aufbereiter

Wien

Start Frühjahr
2023

5 Krankenhäuser

5 Hersteller

1 Aufbereiter

Wer ist schon dabei

0

Kliniken

0

Hersteller

0

Aufbereiter

Zudem Interesse seitens der Bundespolitik sowie weitere
Interessenten aus den obigen Bereichen.

Jetzt Partner werden

Ihr Ansprechpartner

Lukas Schober

Jetzt Partner werden

Ihr Ansprechpartner

Lukas Schober

Kontakt

Meldemannstr. 18
1200 Wien
info@instruclick.com
+ 43 664 102 82 42

Powered by

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner